Hilfe

 

 Die folgende Seite unterstützt Sie in Ihrer Arbeit mit RheMIT.

Die Erklärvideos geben einen Einblick in die Funktionsweise von RheMIT und RheCORD. Alle wichtigen Informationen, sowie eine Checkliste zur Installation finden Sie im RheMIT Handbuch. In den FAQ werden häufig gestellte Fragen beantwortet, in den RheMIT Beilagen enthalten interessante Hinweise und Tipps für die Arbeit mit RheMIT.

Unsere regelmäßigen RheMIT Sprechstunden bieten außerdem die Möglichkeit Fragen oder Probleme direkt mit uns und dem Entwickler von RheMIT zu besprechen, Feedback und Optimierungswünsche einzubringen und mit anderen RheMIT Nutzern in Austausch zu treten.

Die nächsten RheMIT Sprechstunden sind derzeit in Planung.

Veranstaltungsreihe: Digitale Praxis live in Farbe - Verbesserungspotenziale durch Digitalisierung für die Patientenversorgung

Mal kollegial über die Schulter blicken – dazu gibt es künftig die Chance. 

Weitere Informationen

RheMIT-Handbuch

Hier geht es zum RheMIT Handbuch (PDF). Neben einer Zusammenfassung aller Funktionen sorgt die Installations-Checkliste auf S. 275 dafür, dass die Software korrekt eingerichtet wird.

RheMIT FAQ

Häufig gestellte Fragen zu RheMIT und entsprechende Antworten finden Sie hier.

Import RheumaDok Bestandsdaten

1. RheMIT installieren: Falls noch nicht geschehen, installieren und aktivieren Sie RheMIT.

2. Update installieren: Prüfen Sie, in RheMIT unter Administration|Aktualisierung, ob Updates verfügbar sind. Falls Sie nicht über eine Internetverbindung verfügt, erhalten Sie das Offline-Aktualisierungspaket unter https://itc-ms.de im Bereich Service/Downloads. 

3. Daten importieren: Unter Administration | Rheumadok kann die Rheumadok-Datenbank eingelesen werden. Der Import läuft im Hintergrund auf dem Server und belastet weder Netzwerk noch Arbeitsplätze. Wir empfehlen dennoch, den Import idealerweise nicht während des regulären Praxisbetriebs durchzuführen.

Bitte beachten Sie, dass Sie dafür die aktuellste RheumaDok Version installiert haben müssen.

Praxissystem Anbindung

Hier finden Sie eine Liste mit Anbindungen an Primärsysteme, die im praktischen Einsatz sind sowie eine Kurzanleitung zur Anbindung.

Supportanfragen

Falls Sie Hilfe mit RheMIT benötigen, wenden Sie sich bitte an it@bdrh.de

Im Schulungsvideo stellt Michael Schumann von itc-ms, der Entwickler von RheMIT, die Funktionen der Dokumentationsplattform vor.

Da RheMIT, unter anderem durch das Feedback der Nutzer, laufend weiterentwickelt und verbessert wird, kann es zwischen dem Schulungsvideo und der aktuellen RheMIT Version zu Abweichungen kommt. Dabei handelt es sich hauptsächlich um kleinere Änderungen, die keine Auswirkung auf die grundlegenden Prozesse und Anwendungen haben, die im Video vorgestellt werden.

Falls Sie dennoch Fragen haben, wenden Sie sich gerne an  it(at)bdrh-service.de.

Unsere Partner

RheMIT basiert ganz wesentlich auf unseren zuverlässigen und innovativen Partnern.
Mit dem Deutschen Rheuma-Forschungszentrum entwickeln wir RheMIT kontinuierlich weiter.

Gemeinsam RheMIT zur Dokumentationsplattform in der Rheumatologie machen.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner