Vertäge mit den Krankenkassen

DiRhIS

Digitales Rheumatologisches Informationssystem

Mit dem Projekt DiRhIS wurde für Rheumatolog:innen in Klinik und Praxis eine digitale Plattform geschaffen, über die mit wenigen Klicks für Patient:innen maßgeschneiderte Informationspakete zu Diagnose, Behandlung und Medikation zur Verfügung gestellt werden können, begleitend zum Arztbesuch. Die Plattform ist webbasiert, so dass keine Installation eines Programms nötig ist. Die Nutzung von DiRhIS ist für Rheumatolog:innen kostenfrei. Die Registrierung ist in wenigen Minuten über den Link rechts möglich; im Anschluss werden Sie von unserem IT-Partner medicstream kontaktiert, um Ihre Zugangsdaten anzulegen. Als zusätzliches Feature kann jeder Arzt / jede Ärztin / jede Institution die Inhalte mit einem individuellen Intro bzw. Outro bzw. Logo versehen, so dass der Bezug zur Einrichtung jederzeit deutlich erkennbar ist.

Weitere Informationen zu DiRhIS finden Sie unter DiRhIS.info

Zur technischen Umsetzung wurde eine bestehende Plattformlösung (medicstream) eingesetzt, auf der Informationsmaterialien in verschiedenen Formaten verwaltet werden (z.B. Videos, Audiodateien / Podcasts, Dokumente).

Da es für einzelne Rheumatolog:innen ein hoher Aufwand wäre, diese Inhalte selbst zu suchen, auf Eignung zu bewerten und in die Plattform einzustellen, wurde ein grundlegendes Contentangebot für die Rheumatologie erarbeitet, das nach und nach erweitert wird. Dieses umfasst allgemeinverständliche Informationen zu Indikationen, Therapieansätzen und Wirkstoffen sowie den Themenkomplex „Leben mit der Erkrankung“.

Durch einen strukturierten Redaktionsprozess über ein Expertengremium („Quality Gate“) aus Rheumatolog:innen und Rheumatologischen Fachassistenzen wird gewährleistet, dass die zur Verfügung gestellten Inhalte fachlich korrekt und qualitativ hochwertig sind. In einer nächsten Entwicklungsstufe sollen alle Inhalte auch in anderen Sprachen angeboten werden.

Aus dieser Auswahl kann der Arzt bzw. die Ärztin, die Medizinische Fachangestellte oder die Rheumatologische Fachassistenz, über eine Oberfläche wie bei modernen Streaming-Diensten, Inhalte zu einem individuellen „Infokorb“ zusammenstellen. Dabei kann auf die vorgefertigten Playlisten zurückgegriffen werden, diese angepasst werden, eigene Playlists erstellt oder patient:innenindividuell Informationen zusammengestellt werden. Der Zugang kann den Patient:innen über eine passwortgeschützte E-Mail, über einen Link oder QR-Code z.B. während oder nach einer Videosprechstunde oder über eine Patient:innen-App zur Verfügung gestellt werden. DiRhIS verfügt über eine Schnittstelle zu RheDAT, so dass RheDAT-Nutzer:innen über einen Button DiRhIS direkt in RheDAT aufrufen und den Infokorb zusammenstellen können. In RheDAT wird dann eine Information abgelegt, welche Informationen an den Patienten bzw. die Patientin verschickt wurden.

Die Inhalte stehen den Patient:innen dann jederzeit auf ihrem Computer oder mobilen Endgerät zur Verfügung. Sie können die Informationen in aller Ruhe noch einmal aufnehmen und gegebenenfalls aufkommende Fragen bei der nächsten Konsultation mit dem Arzt bzw. der Ärztin besprechen.

Das Projekt wird unterstützt vom Fachverband RFA, der Deutschen Rheuma-Liga sowie dem Verband Morbus Bechterew. Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie und klinische Immunologie (DGRh) stellt die Therapiebögen für DiRhIS zur Verfügung.

DiRhIS wird ermöglicht mit freundlicher Unterstützung von

      

 

Die Programmierung der RheDAT-Schnittstelle wurde ermöglicht mit freundlicher Unterstützung von:

    

Hier können Sie sich für DiRhIS eintragen

RheDAT in der Praxis nutzen – so geht’s